Annual Meeting of Swiss School Labs 2025

Europe/Zurich
WHGA und OBEA (Auditorium, Visitor Center, iLab)

WHGA und OBEA

Auditorium, Visitor Center, iLab

Forschungsstrasse 111 5232 Villigen PSI
Description

Netzwerktreffen der Schülerlabore Schweiz

    • Optional: Welcome at the PSI Visitor Center: Zu Besuch bei Forschenden
      Convener: Beat Horst Henrich (PSI - Paul Scherrer Institut)

      Zu Besuch bei Forschenden | Visit | PSI

      Das PSI Visitor Center hat im Mai 2022 ein neues Ausstellungskonzept erhalten. Unter dem Motto "zu Besuch bei Forschenden" begleitet ihr die Forscherinnen und Forscher an ihre Experimentieranlagen und erhaltet an den Themeninseln einen Einblick in die aktuellen Forschungsthemen des PSI.

      Wir begrüssen gerne ab 16:00 alle die heute schon anreisen zu einer kleinen Erfrischung und anschliessender individueller Erkundung unseses Vistor Centers.

       

    • 17:00
      Transfer to Hotel and Check In
    • 1
      Optional: Come together Dinner
    • 2
      Optional: Guided Tour to PSI 1 WHGA 001 (Auditorium)

      WHGA 001

      Auditorium

      Forschungsstrasse 111

      Experimentierhalle mit HIPA und SINQ

    • 3
      Optional: Guided Tour to PSI 2 WHGA 001 (Auditorium)

      WHGA 001

      Auditorium

      Forschungsstrasse 111

      SLS and Proton Therapy

    • 10:00
      Coffee Break & Registration Hallway Auditorium

      Hallway Auditorium

    • Morning Session WHGA 001 (Auditorium)

      WHGA 001

      Auditorium

      • 4
        Welcome by Mirjam Van Daalen, Head of Communication
      • 5
        Introduction Round
      • 6
        Ways to cooperate with Universities

        Collaborations between exhibition planners, museums, scientific research centers on one hand and schools of education on the other hand became more and more popular in the last decade. However, not all of them ended in a usable education concept. We present a selection of successful collaborations, where the pedagogical know-how could initiate, help and install hands-on and hands-off workshops for science communication. The selection contains big and long-term Agora projects with important funding, very small contributions to already existing hands-on activities and anything between these extremes.

        We will focus on the possible forms of collaboration, on our experiences in finding the right complexity level and how to solve possible motivation problems. We will show examples of very easy to use exhibits and of rather challenging and yet motivating activities. We will give an overview on possible partners for your future science communication projects. We will conclude the presentation with a non-scientific analysis of several parameters that lead to a successful collaboration and finally a product, that can be used by the visitors for a long period.

        Speaker: Prof. Tibor Gyalog (FHNW)
      • 7
        Beispiele von Kollaborationen mit Universitäten und Hochschulen

        Extracurricular learning locations can represent a kind of sandbox for the training of future teachers. The umbrella organization of German-speaking school laboratories, Lernort Labor, has introduced the term “Lehr-Lernlabor” in its categorization of school laboratories. These are mostly school laboratories run by teacher training colleges themselves and offer trainee teachers the opportunity, to take their first steps and gain experience as teachers.
        However, other student labs can also support the training of new teachers in the form of master's theses or even dissertations. The presentation will use two concrete examples to show what such a collaboration can look like.

        Speaker: Beat Horst Henrich (PSI - Paul Scherrer Institut)
      • 8
        Smartfeld – Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft

        Das Smartfeld möchte Kinder und Jugendliche bereits früh für Technologien, Innovation und Unternehmertum begeistern. Mittels Workshops, Projekten und Ferienprogrammen vermittelt wir praxisnahe Kompetenzen in Bereichen wie KI, Robotik, Programmierung, Unternehmertum und Design Thinking. Ziel ist es, jungen Menschen das Werkzeug zu geben, um digitale und gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitzugestalten. Wir setzten dabei auf einen interdisziplinären Ansatz, viel Kreativität, Neugier und eigenständiges Lernen.

        Speaker: Mr Thomas Rastija (Smartfeld)
    • 12:20
      Lunch at OASE
    • Afternoon Session WHGA 001 (Auditorium)

      WHGA 001

      Auditorium

      • 9
        Group Photo

        After lunch we will come together for a group picture.

      • 10
        Berzelius & mobiLLab: Experimente mit Emergenz auf Hightech-Geräten WHGA 001

        WHGA 001

        Auditorium

        Man versteht nur, was man tut – und das Ganze ist mehr als die Summe seiner Bestandteile. Inspiriert von Goethe und Aristoteles bringt dieser Satz den Kern der beiden Schülerlabore der PHSG auf den Punkt: Es geht ums Experimentieren und Vernetzen, nicht nur um bloße Theorie. Begreifen ist die Folge von Greifen – und ist immer ein Zusammenspiel vieler Menschen und Perspektiven.
        Das Berzelius-Projekt begeistert Schülerinnen und Schüler der Sek II zum Experimentieren und Vermessen der Welt, indem es ihnen Hightech-Geräte und Multimedia-Journale bereitstellt, sie beim Messen, Interpretieren, Verfassen oder Publizieren «wahrer» Geschichten unterstützt. Dafür haben wir einen einzigartigen Hightech-Gerätepark, mit dem wir die Brücke schlagen zwischen Schullabor auf der einen Seite und den faszinierenden Laboratorien in Industrie und Forschung auf der anderen Seite. Die Idee der Kollaboration tragen wir im Namen: Jöns Jakob Berzelius war eine zentrale Schaltstelle der Chemie im Europa des 19. Jahrhunderts. Das Berzelius-Projekt ist Schnittstelle zwischen Gymnasien, Berufsschulen und Industrie – mit einem weit verzweigten Netzwerk aus nationalen und internationalen Partnern in der Bildungslandschaft. Nie war Wissenschaft anschaulicher, unmittelbarer – und vernetzter.

        Das mobile Hightech-Labor “mobiLLab” kurvt auf vier Rädern durch die Ostschweiz. Der Kastenwagen ist bei den Oberstufenschulen bestens bekannt. Einladen – Ausladen – Experimentieren. Dieses zweite Schülerlabor der PHSG nutzt eine ähnliche Infrastruktur wie Berzelius: Einen Hightech-Gerätepark bestehend aus 12 Arbeitsplätzen. Die Zielgruppe ist jedoch eine andere. Während Berzelius die Sek II anspricht, sind die Arbeitsplätze des mobiLLabs für die Sekundarstufe I aufbereitet. Das Hauptziel der beiden Projekte ist ähnlich. Die Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer begeistern, Fragen an die Natur stellen, Experimentieren, die Schönheit der Naturwissenschaften erfahren. Das mobiLLab ist stark mit den Oberstufenschulen der Ostschweiz und der Industrie vernetzt. Stetig in Kontakt mit der Industrie zur Methodenentwicklung an den Geräten oder zur Erweiterung des Geräteparks. Die Vernetzung mit den Schulen gelingt durch die Mobilität des Labors. Nomen est omen. Das mobile Labor im Kastenwagen ist ein Erfolg – dafür spricht nicht zuletzt der gewonnene worlddidac-Award.
        Statt eines klassischen Fachvortrags erwartet Sie ein szenisches, erzählerisches Format: Zwei Vortragende schlüpfen in die Rollen der Projekte, berichten live und nehmen Sie mit auf eine spielerische Reise zum Thema Kollaboration. Unser Ziel? Kollaboration erlebbar machen. Wir zeigen, wo sie in und zwischen den Projekten lebt, wo sie an Grenzen stösst und wo wir sie in Zukunft erhoffen. Die Möglichkeiten dazu sind beinahe unbegrenzt: Wir bieten Hightech-Geräte, multimediale Laborjournale, ein grosses Netzwerk und eine hochgradig interdisziplinäre, didaktisch experimentelle Plattform. Wir laden Sie ein auf eine Reise durchs «Berzelius-mobilLab-Kollaboratorium». Vielleicht ist dieser Vortrag der erste Schritt hin zu einer neuen, fruchtbaren Zusammenarbeit. Seien Sie dabei!

        Speakers: Dominik Tschirky (PH St. Gallen), Stephanie Eugster (PH St. Gallen)
      • 11
        ES4T: Fostering Dialogue between the ETH Domain and Society WHGA 001

        WHGA 001

        Auditorium

        Energy Science for Tomorrow (ES4T) is the ETH-Domain joint initiative that connects broad audiences with cutting-edge research. In partnership with the Swiss Museum of Transport, ETH Zurich, EPFL, Empa, and PSI are developing interactive science communication tools to make complex energy research topics tangible and accessible for audiences of differing expertise.

        We will present two of our key projects focusing on energy use and carbon emissions: the «Emission Explorer»-exhibit and «postfossilCities-Junior», our workshop for school classes. We look forward to sharing our experiences, receiving feedback and exploring opportunities for further collaboration with other Swiss student labs.

        Speakers: Alicia Maria Siliézar (PSI - Paul Scherrer Institut), Mr Oliver Süess (EMPA)
      • 14:30
        Coffee Break OBEA (iLab)

        OBEA

        iLab

      • 12
        Experiments in iLab Sound OBEA (iLab)

        OBEA

        iLab

      • 13
        Experiments in iLab Spectrometry OBEA (iLab)

        OBEA

        iLab

      • 14
        Experiments in iLab Vakuum OBEA (iLab)

        OBEA

        iLab

      • 15
        Round up and votes for the next meeting venue OBEA (iLab)

        OBEA

        iLab